proTime wird 15 JahreVor 15 Jahren, am 1. Oktober 1993 startete proTime mit den ersten Kundenprojekten: Konzeption und Umsetzung eines GPS-basierten Mautsystemes für die damalige Mannesmann, heutige Vodafone und zugleich die Umsetzung einer neuen Generation von ÖPNV-Bordrechner und Fahrerbedieneinheit für die damalige DASA-Verkehrstechnik (heutige EADS). Seit dieser Zeit hat sich proTime einen umfangreichen Erfahrungsschatz und Referenzen bei der Nutzung von Satellitennavigation, Mobilfunk und vernetzter Fahrzeugelektronik aufgebaut. proTime dürfte damit eines der ältesten Unternehmen sein, die sich mit Anwendungen der Satellitennavigation und Mobilfunk beschäftigen.
proTime ermöglicht mobilen Einkauf bei REWEIm Rahmen einer zweitägigen Präsentation wurde das durch proTime realisierte TASS System bei REWE der Öffentlichkeit präsentiert. Neben der Möglichkeit über Senioren-GPS-Mobiltelefone seniorengerechte Dienste einfach zu nutzen, wurde auch ein speziell ausgestatteter e-Scooter (Geh- bzw. Fahrhilfe) und ein Rollstuhl präsentiert. Diese können dank proTime Elektronik und Diensten jederzeit Hilferufe absetzen oder zB.: eine Abholung durch ein Taxi anfordern. Für den reibungslosen Ablauf sorgen die Dienste unseres SeniorServicer.
Mitarbeit bei Erstellung des "Galileo-PRS Positionspapier"Im Rahmen des "Galileo Anwenderforum Security" arbeitete proTime aktiv an der Erstellung eines gemeinsamen Positionspapieres der bayrischen Industrie und Forschung mit. Dieses Papier fordert von der deutschen Politik eine schnelle Umsetzung der europäischen Resulution zu "Space and Security" vom Juli 2008 in der die strategische Bedeutung von Galileo für die europäische Sicherheit und Unabhängigkeit deutlich benannt wird. Ebenso wird ein klares Bekenntnis der deutschen Politik und Behörden zur Nutzung des Galileo-PRS Dienstes angefordert. In der vom Bavairia e.V. organisierten Arbeitsgruppe wirkten neben proTime auch Vertreter von Unternehmen wie EADS , ESG und IABG aber auch Teilnehmer der Polizei und Bundeswehr sowie der Fraunhofer Gesellschaft an der Erstellung mit.
Erfolgreiche Zwischenpräsentation Galileo SAR-Lawine
Dabei wurden sowohl die vernetzten Gerätschaften für Positonsbestimmung, Rechenzentrale und Rettungsinfogerät , als auch die Positionsbestimmung eines Lawinenpiepsers mittels des Systemes demonstriert. Dabei konnten sogar Genauigkeiten im Bereich von dm erreicht werden. Die weiteren Arbeiten umfassen jetzt die Integration in ein Gesamtsystem und natürlich der Test im Schnee.
Gegenbesuch in MoskauAls Gegenbesuch traf sich im Rahmen der bayrischen Wirtschaftsdelegation der proTime Geschäftsführer Gerd Waizmann mit Vertretern der russischen Satellitennavigation in Moskau. Gegenstand der Gespräche waren sowohl ein RoundTable zum Thema Verkehr und SatNav Anwendungen mit verschiedenen Vertretern von russischen und Moskauer Behörden und Unternehmen, sowie ein vertiefendes Gespräch über den weiteren Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich der SatNav Anwendungen. Dabei wurde auch eine Testinstallation von proTime Systemen für Moskau vereinbart.
Dienste für SeniorenGemeinsam mit Licon Logistics e.V. und der INN-Dienstleistungszentrale startet proTime den Pilotberieb der TASS-Senioren-Dienste im Raum Rosenheim und Miesbach. Gemeinsam mit beteiligten Taxiunternehmen und der REWE-Gruppe steht für Senioren ein interessantes Angebot an Hilfen und Diensten zur Verfügung. Mittels eines speziell angepassten Mobiltelefon können Dienste wie Hilferuf, Taxiruf aber auch Einkaufsdienste einfach angefordert werden. proTime hat sowohl die Anpassung des Mobiltelefones, als auch die Realisierung und den Betrieb der Dienstezentrale übernommen.
Patentantrag für Galileo-SAR Lawine gestelltDie Kernpunkte des im Forschungsprojekt Galileo-SAR-Lawine konzipierten Systemes zur verbesserten Rettung von Lawinenverschütteten mit Hilfe von Satellitennavigation (SatNav) wurden gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut beim Patentamt eingereicht.
|
Aktuell |